Laub auf Lichtschacht

Experten im Vest » Haus & Garten » Keller sicher machen: Lichtschacht abdecken gegen Einbrecher und Tiere

Anzeige

Für ein sicheres Gefühl im eigenen Heim

Keller sicher machen: Lichtschacht abdecken gegen Einbrecher und Tiere

Dortmunder Experten

Kellerräume haben eine ganz eigene Atmosphäre. Wirken sie auf der einen Seite ein wenig modrig, kalt und ungemütlich, können sie mit der richtigen Einrichtung zu tollen Hobbyräumen, Partylocations oder perfekt genutzten Abstell- und Vorratskammern werden. Doch Vorsicht: Leider wissen davon nicht nur Sie als Eigentümer. Somit ist es umso wichtiger, sich perfekt vor unliebsamen Dingen zu schützen, die besser draußen bleiben. Eine Möglichkeit: Den Lichtschacht abdecken! Dafür hat Gerd Rentmeister von Rentmückenmeister aus Raesfeld hilfreiche Tipps.

Den Lichtschacht abdecken, um Tiere fernzuhalten

Besonders Menschen mit Phobien fallen bei dem Stichwort „Keller“ eher unangenehme Assoziationen ein: Spinnen, Kellerasseln, Motten, vielleicht sogar Mäuse oder Ratten. Tiere, die man nur ungerne in seinen eigenen Wänden vorfinden möchte, vor denen man aber nicht immer verschont bleibt, wenn das Kellerfenster zum Garten zeigt. Nutzt man den Keller als Vorratskammer und hat viele Speisen dort gelagert, ist das bunte Tierreich nicht mehr weit. Viele Tiere riechen Ihre Lebensmittel und freuen sich genauso darüber. Besonders in den Wintermonaten, wenn es draußen viel kälter ist als in Ihrem Keller, müssen Sie vorbereitet sein.

„Über den Lichtschacht können neben den Tieren auch grobe Verschmutzungen wie Laub oder Müll von Gehwegen eintreten“, weiß der Profi für Insektenschutz Gerd Rentmeister. Möchte man also dem Unrat und den neuen Bewohnern vorzeitig aus dem Weg gehen, hilft es, Kellerfenster und Lichtschachte mit Gittern und Abdeckungen zu schützen. Haben sich Tiere es nämlich erst einmal im Keller bequem gemacht, können sie sich in Windeseile vermehren.

Den Lichtschacht abdecken: Einbrüche verhindern

Der wohl wichtigste Aspekt: Diebstahl. Kommt man eines Tages nach Hause und bemerkt, dass während der Abwesenheit Diebe im Haus waren, macht das einerseits ein sehr unwohles und unsicheres Gefühl, das womöglich noch lange anhält. Andererseits sind aber auch wichtige Gegenstände, die viel Geld gekostet haben oder an denen Erinnerungen hängen, von dem einen auf den anderen Tag weg und vielleicht nicht wiederzuholen.

Keller sind oft Einstiegsmöglichkeiten, die es Dieben besonders leicht machen, weiß Rentmeister: „Leider ist es so, dass nicht alle Mitmenschen Mein und Dein unterscheiden können. Darum ist auch immer öfter die Frage von Kunden, ob wir den Lichtschacht einbruchsicher verschließen können. Und ja, auch das ist machbar. Wir befestigen eine 6mm-Gliederkette mit dem vorhandenen Lichtgitter und dem Mauerwerk, setzen einen Spanner zwischen Kette und Mauerwerk, damit die Einbrecher nicht die geringste Möglichkeit haben, ein Brecheisen anzusetzen“, erklärt der Experte. Deswegen ist auch in dieser Hinsicht eine Lichtschachtabdeckung, wie Rentmückenmeister sie herstellen, eine gute Idee, um sich rundum zu schützen. Auch Einbrechern geben Sie so keine Chance.

Lichtschachtabdeckungen gegen Regen

Der Klassiker: Es ist ein herrlicher Sommertag, Sie sind mit der Familie auf einem ganztägigen Ausflug – und plötzlich wird der Himmel schwarz. Ein nicht vorhersehbares Gewitter bricht herein, starker Regen geht damit einher. Womöglich haben Sie vergessen, Ihre Kellerfenster zu schließen. Doch auch hier kann eine Lichtschachtabdeckung helfen.

„Im Programm haben wir auch Abdeckungen mit eigener Statik. Sehr gern bei Renovierungen der Terrasse genommen, damit vorhandene Lichtschächte zusätzlich optisch aufgewertet und keine langen Kellerschächte erhöht werden müssen. Sie liegen auf dem neuen Terrassenbelag auf und das nur mit einem Aufbau von zwei Millimetern“, sagt der Schutzgitter-Experte aus Raesfeld. Nach einem starken Regenfall steht der Keller nämlich nicht nur unter Wasser. Der Regen kann auch langfristige Schäden verursachen wie feuchte Wände. Da sind verdorbene Lebensmittel oder kaputte Möbel noch das kleinere Übel. Somit ist auch hier Vorsicht besser als Nachsicht.

Weitere Experten finden Sie in unserem Portal.