Es ist erwiesen, dass guter Schlaf auch zu einer guten Gesundheit beiträgt. Nachts verrichtet unser Körper und auch unsere Psyche viel Arbeit, die uns nach dem Aufwachen gar nicht bewusst ist. Dank dieser „Aufräumarbeiten“ wachen wir – im Idealfall – am nächsten Morgen wieder fit, erholt und leistungsstark auf. Leider gelingt das nicht immer. Gerhard Isselhorst vom Fachgeschäft Rund ums Bett in Recklinghausen erklärt: Gesund schlafen – so geht’s.
Vom ersten bis zum letzten Lebenstag begleitet uns unser Schlaf – mal gut, mal schlecht. Wie enorm wichtig guter Schlaf ist, wird einem meist erst dann deutlich, wenn er – vor allem über einen längeren Zeitraum – schlecht und unzureichend ist. Man wacht müde auf, fühlt sich schlapp und unkonzentriert. Die Regeneration in der Nacht während des Schlafs ist ebenso lebensnotwendig, wie die Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme für den menschlichen Körper.
Gesund schlafen: Was kann man dafür tun?
Die Verbesserung bis hin zur Optimierung des Schlafs kann durch sinnvolle, langfristige Investition und eine erholsame Umgebung einfach erreicht werden. Ein gutes Bett mit einer hochwertigen Matratze und einem dazu kompatiblen Lattenrost sind sehr wichtig.
Aber nicht nur ein für mich geeignetes Schlafsystem trägt zu erholsamen, regenerierenden Nächten bei, sondern auch die empfohlene Schlafumgebung und das richtige Schlafklima helfen, energetisch und frisch in den neuen Tag zu starten.
Woran erkenne ich, welche Matratze zu mir passt?
Ein Blick auf den Matratzenmarkt zeigt: Das Sortiment der verschiedenen Hersteller ist beinahe unüberschaubar groß. Jede Marke verspricht, genau das richtige Modell und die beste Marke zu sein, die es am Matratzenmarkt zu finden gibt. Da ist guter Rat teuer, um sich im „Matratzen-Dschungel“ zurecht finden zu können.
Während wir schlafen, bewegen wir uns und wechseln immer wieder die Liegeposition. Von rechts nach links, mal komplett eingepackt oder mit weggeschlagener Decke, manchmal starr auf dem Rücken liegend, weil das Gedankenkarussell uns nicht loslässt.
Laut DAK leidet jeder zehnte Arbeitnehmer unter Schlafproblemen. Doch welche Gründe führen zu schlaflosen Nächten? Das weiß Gerhard Isselhorst von Rund ums Bett in Recklinghausen ganz genau und berät die Kunden fachkundig.
Gesund schlafen fördert Gesundheit und Wohlbefinden
Gesunder Schlaf ist schon im Kindesalter Thema und das nicht ohne Grund. Aber was passiert eigentlich so Wichtiges im Schlaf? Das Melatonin, ein Hormon, welches aus der Zirbeldrüse im Gehirn ausgeschüttet wird, sorgt dafür, dass sich der Körper für den Schlaf bereitmacht.
Außerdem nimmt die Herzfrequenz ab, Blutdruck und Körpertemperatur sinken. Die Atmung wird flacher und regelmäßig. Die Muskeln entspannen. In diesem Ruhezustand regeneriert der Körper. Es gibt aber auch Umstände, die die Regeneration negativ beeinflussen. Um das zu vermeiden, haben die Schlafexperten von Rund ums Bett ein paar Tipps für gesunden Schlaf parat.
Die besten Tipps für gesunden Schlaf:
Tipp 1: Optimale Temperatur im Schlafzimmer
Frische Luft und optimale Temperaturen sind nicht nur im wachen Zustand wichtig. Temperatur und Raumklima sind essenziell für gesunden Schlaf: „Eine Raumtemperatur von etwa 18°C hat sich als optimal erwiesen und kann leicht durch ein Thermometer überprüft werden“, erklärt Gerhard Isselhorst.
Tipp 2: Idealen Schlafzeitpunkt sowie Schlafdauer identifizieren
Wie viel Schlaf ist eigentlich genug? Keine leichte Frage, denn das Schlafbedürfnis ist immer individuell. Es gibt aber Richtwerte.
Gerhard Isselhorst erklärt, wie die einzelnen Schlafphasen aufgebaut sind:
„Der Nachtschlaf durchläuft mehrere und unterschiedliche Schlafphasen. Dabei wechseln sich Tiefschlafphasen mit leichteren Schlafphasen ab. Befindet man sich in einer Tiefschlafphase, ist man nur schwer zu wecken. Gegen Ende des Schlafs werden die einzelnen Schlafphasen eines schlafgesunden Menschen immer kürzer, etwa nach 6-7 Stunden. Und auch Körpertemperatur und -bewegung variieren im Laufe der Nacht.
- Die Einschlafphase ist der Zeitraum, in dem aus Müdigkeit Schlaf wird. Sie dauert bei manchen nur wenige Minuten, kann aber auch mehr Zeit in Anspruch nehmen. Beim Einschlafen kommt es manchmal zu Zuckungen, die ein Zeichen für die zunehmende Entspannung des Körpers ist.
- Der Leichtschlaf, der in der Schlafmedizin NON-REM-Phasen I und II genannt wird, ist die Übergangszeit zwischen Tiefschlaf und der REM-Phase, aber auch zwischen Tiefschlaf und Wachzustand.
- Im Tiefschlaf, den sogenannten NON-REM Phasen III und IV, dominieren die Regenerationsmechanismen des Schlafs: Alle Körperfunktionen werden gedrosselt und die Körpertemperatur fällt ab, Puls und Atmung verlangsamen sich. Im Gegensatz zu den REM-Phasen sind die Augäpfel hierbei komplett ruhig. Zugleich ist dies die Zeit, in der sich die Zellen regenerieren und erneuern. Auch das Immunsystem ist jetzt besonders aktiv.
- In den REM-Phasen (rapid eye movements=REM) ist das Gehirn hochaktiv, der Körper dagegen völlig entspannt, aus diesem Grund hießen sie früher auch paradoxe Schlafphasen. Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren, wie der „Positronen-emissions-Tomografie“ zeigen eine heftige Aktivität in den mit dem Langzeitgedächtnis verknüpften Hirnarealen. Dies lässt darauf schließen, dass in dieser Phase Ereignisse des Tages im Gedächtnis verknüpft werden. Aus dieser REM-Phase ist der Schlafende noch schwerer zu wecken, als aus dem Tiefschlaf – dies liegt nicht nur an der verminderten Muskelspannung, sondern auch daran, dass der Schläfer jetzt keinerlei äußerliche Reize wahrnimmt. Durch die stark herabgesetzte Wahrnehmung der Außenwelt soll verhindert werden, dass neue Signale und Empfindungen von außen eindringen.“
Tipp 3: Die beste Matratze für gesunden Schlaf finden
Aber selbst das beste Raumklima und der längste Schlaf bringen wenig Erholung, wenn die Matratze einfach nicht passt. Die falsche Matratze ist der wohl häufigste Grund für nicht erholsamen Schlaf. Denn in der Vielfalt der Matratzenangebote kann man schnell den Überblick verlieren.
Beratung beim Matratzenkauf: Unterstützung vom Fachmann
Die Suche nach der perfekten Matratze sollte am besten im Fachgeschäft erfolgen. Bei Rund ums Bett in Recklinghausen arbeitet ausgebildetes Fachpersonal, dass sich mit den individuellen Bedürfnissen der Kundschaft optimal auskennt und regelmäßig geschult wird.
Sicher einkaufen und gesund schlafen! Gerne – bei uns – auch mit Termin
„Für die Sicherheit unserer Kunden halten wir uns streng an vorgegebene Hygienekonzepte. Zusätzlich beraten wir Kunden auch gerne per Telefon, E-Mail oder Video-Anruf“ freut sich Gerhard Isselhorst von Rund ums Bett in Recklinghausen.
Weitere Experten finden Sie in der Übersicht.