Wallbox Förderung Wallbox Kosten Wallbox Installation Photovoltaikanlage Solarstrom Elektroauto

Experten im Vest » Haus & Garten » Die Wallbox: Kosten, Förderung und die Kombination mit einer Photovoltaikanlage

Anzeige

Der Sprit der Zukunft

Die Wallbox: Kosten, Förderung und die Kombination mit einer Photovoltaikanlage

Dortmunder Experten

Der Anteil der Elektromobilität im Straßenverkehr wird immer größer. Auch die Nutzung des in der heimischen Photovoltaikanlage produzierten Solarstroms für das eigene Elektroauto wird zunehmend beliebter. „Inzwischen nutzt jeder zweite Kunde die Photovoltaik-Anlage für sein Elektroauto“, berichtet Miguel Mauro, Geschäftsführer von Mauro Solar aus Herten. „So fahren sie fast kostenlos Auto.“ Unser Experte für den Kreis Recklinghausen beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema private Ladestation für Elektroautos:

  • Was kostet eine Wallbox?
  • Wie viel kostet die Installation einer Wallbox?
  • Kann man die Wallbox mit einer PV-Anlage koppeln?
  • Wird eine Wallbox gefördert? 

Kosten einer Wallbox

Wer sein Elektroauto zu Hause mit einer Wallbox aufladen will, stellt sich zumeist die Frage, mit welchen Kosten er für die Wallbox rechnen muss. Die Wallbox-Kosten unterscheiden sich je nach Modell, Funktionsumfang und Ladeleistung. Das Basismodell liegt etwa bei einem Kostenfaktor von 700 bis 1000 Euro. Die Kosten leistungsfähigerer Modelle bewegen sich in einem vierstelligen Bereich.

Welche Wallbox die richtige ist und worauf man beim Kauf achten sollte, weiß Miguel Mauro von Mauro Solar in Herten: „Prüfen Sie, ob Ihre Wallbox für jeden Pkw-Hersteller geeignet ist.“

Kosten für die Installation einer Wallbox

Um eine Wallbox zu installieren, sollte unbedingt ein qualifizierter Fachbetrieb konsultiert und beauftragt werden. Denn in den meisten Fällen wird für die Ladestation ein Starkstromanschluss benötigt und Absprachen mit dem Netzbetreiber sind notwendig. Weitere Voraussetzungen wie der Standort der Wallbox, die Befestigung der Wallbox oder das Verlegen von Kabeln spielen ebenfalls eine Rolle.

Die Kosten für die Montage einer Wallbox belaufen sich daher je nach Aufwand auf eine Summe zwischen einem drei- und niedrigen vierstelligen Betrag. Die exakten Wallbox-Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Wallbox mit Photovoltaikanlage kombinieren

Kann man die Wallbox mit einer Photovoltaikanlage koppeln? Ja, sagt unser Experte von Mauro Solar. Um das Elektroauto kostengünstig mit umweltfreundlichem Solarstrom laden zu können, muss die Photovoltaikanlage ausreichend groß sein und über einen Stromspeicher verfügen. „Achten Sie darauf, dass die Wallbox mit dem Speicher kommunizieren kann, damit Sie auch nur den Strom aus Ihrer PV-Anlage nutzen“, so Miguel Mauro.

Eine Photovoltaikanlage mit Speicher rechnet sich laut Angaben des Experten Miguel Mauro bereits nach zehn bis zwölf Jahren. In Kombination mit einer Wallbox amortisieren sich die Kosten sogar noch schneller: „Wer E-Auto fährt, bei dem reduziert sich dieser Zeitraum um die Hälfte“, sagt der Experte von Mauro Solar in Herten.

Welche Förderung gibt es für die Wallbox?

Die Förderung privater Ladestationen wurde zu einem raschen Erfolg. So erfolgreich, dass trotz einer zwischenzeitlichen Aufstockung der Fördermittel, die Zahl der Anträge die bereitgestellten Mittel bald übertrafen. Im Oktober 2021 kam es deswegen zum Stopp der Wallbox-Förderung.

Gefördert wurde der Kauf, Einbau und Anschluss einer oder mehrerer 11kw-Wallboxen an Wohngebäuden, um damit das privat genutzte Elektroauto oder den Plug-in-Hybriden zu laden. Der Zuschuss der KfW-Bank betrug pauschal 900 Euro pro privater Wallbox.

Wird es eine neue Wallbox-Förderung geben?

Ob es eine erneute Förderung privater Wallboxen an Wohngebäuden geben wird, steht noch nicht fest. Anträge, die noch vor 27. Oktober 2021 gestellt wurden, werden noch bearbeitet. Dahingegen gibt es seit November 2021 eine neue Wallbox-Förderung für Unternehmen und Kommunen zu ähnlichen Konditionen.