Seebestattung: Kosten und Ablauf im Überblick

Experten im Vest » Wirtschaft » Seebestattung: Kosten, Ablauf, Regeln

Anzeige

Aus Liebe zum Wasser

Seebestattung: Kosten, Ablauf, Regeln

Dortmunder Experten

Früher war sie Seeleuten vorbehalten, heute wird sie auch für andere Menschen immer interessanter: Die Seebestattung ist eine Alternative zur klassischen Urnenbestattung und eine besondere Möglichkeit, Abschied zu nehmen. Zum Angebot vom Bestattungshaus Mertens gehört auch die Seebestattung. Kosten und Ablauf im Überblick.

Es gibt allerdings viele Fragen vor einer Seebestattung. Kosten, Anforderungen des Gesetzgebers, die Gestaltung der Trauerfeier – das alles muss im Vorfeld geklärt werden. Das Bestattungshaus Mertens in Haltern am See bietet Interessierten die Möglichkeit, die Seebestattung in Anspruch zu nehmen – und kennt alle wichtigen Informationen.

Seebestattung: Kosten im Blick behalten

„Die Kosten für die reine Seeurnenbestattung liegen zwischen 800 und 3500 Euro. Diese Spanne entsteht dadurch, dass der Abschied individuell gestaltet werden kann“, erklärt Birgit Mertens vom Bestattungshaus Mertens in Haltern am See. „Es gibt Seebestattung mit Begleitung der Angehörigen und auch die Möglichkeit der stillen Seebestattung, also ohne Begleitung der Angehörigen.“

In Deutschland fahren Bestattungsschiffe von den Küsten der Nord- oder Ostsee ab. Die Seebestattung erfolgt dann in einem Abstand von mindestens drei Seemeilen von der Küste entfernt. Beliebte Startpunkte sind beispielsweise Sylt, Cuxhaven oder Lübeck-Travemünde.

Kann jeder eine Seebestattung bekommen?

Die Seebestattung ist für jeden möglich, der diese Bestattungsform in Anspruch nehmen möchte. Einzige Bedingung ist, dass die verstorbene Person zuvor eingeäschert wurde, denn die Bestattung erfolgt in einer Urne.

Anders als man es aus Spielfilmen kennt, wird die Asche des Verstorbenen allerdings nicht auf dem Wasser verstreut.  Die Seebestattung erfolgt in einer sich schnell auflösenden Urne.

Die Seebestattung: Trauerfeier auf dem Wasser

Angehörige können Dinge aus natürlichen Materialien als letzten Gruß dem Meer übergeben. Dazu zählen Blumen und Blütenblätter. Auf Kränze, Blumengebinde und Schleifen muss im Hinblick auf den Naturschutz allerdings verzichtet werden.

Doch wer darf überhaupt mit auf das Bestattungsschiff? Ist eine Trauerfeier bei einer Seebestattung ähnlich wie bei einer Erdbestattung möglich? Dazu Birgit Mertens: „Die Personenzahl ist abhängig von der Schiffsgröße. Die Gestaltung der Trauerfeier obliegt den Angehörigen ob ein Geistlicher, ein Redner oder der Kapitän einige Worte spricht und evtl. Musik eingespielt wird. Im Anschluss an die Beisetzung kann auf dem Schiff ein Imbiss verzehrt werden.“

Es sei außerdem wichtig, festes Schuhwerk zu tragen. Aktuelle Corona-Bestimmungen müssen im Einzelfall mit der Reederei besprochen werden.

Weitere Themen aus Wirtschaft, Recht und Immobilien finden Sie in unserem Expertenportal:

experten.recklinghaeuser-zeitung.de