Solaranlage mit Speicher, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Photovoltaik-Komplettanlage, Solarstrom, Speicher, Batteriespeicher

Experten im Vest » Haus & Garten » Solaranlage mit Speicher: Photovoltaik-Komplettanlage in Recklinghausen, Herten und NRW

Anzeige

Nachhaltige Energie für den Eigenbedarf

Solaranlage mit Speicher: Photovoltaik-Komplettanlage in Recklinghausen, Herten und NRW

Dortmunder Experten

Solarstrom selbst produzieren und für den Eigenbedarf nutzen. Mit einer Solaranlage mit Speicher kein Problem. Kombiniert mit einem Batteriespeicher erhöht eine Photovoltaikanlage die eigene Unabhängigkeit und stellt bis zu einem bestimmten Grad die Eigenversorgung mit Strom sicher. Wie Ihnen das gelingt, erklärt unser Experte für den Kreis Recklinghausen, Miguel Mauro von Mauro Solar, anhand folgender Fragen:

  • Wann lohnt sich eine PV mit Speicher?
  • Was kostet eine 10kw Solaranlage mit Speicher?
  • Wie groß sollte der Speicher einer Photovoltaikanlage sein?

Lohnt sich das? Solaranlage mit Speicher kaufen

Der Gedanke dahinter ist, die Energie, die mit der Solaranlage produziert wird, erst dann zu nutzen, wenn sie auch wirklich benötigt wird. Dies gelingt dank eines Batteriespeichers, der mit der Solaranlage verbunden wird. „Statt den tagsüber produzierten Strom zu verkaufen und dafür die Einspeisevergütung zu erhalten, ist die Idee heute, den Solarstrom für den Eigenbedarf zu nutzen“, erklärt Experte Miguel Mauro, Geschäftsführer von Mauro Solar in Herten.

Dank moderner Speichertechnologien können Kunden mit einer vernünftigen Photovoltaikanlage ihre Stromkosten um bis zu 80 Prozent senken, erläutert der Experte. „Zu einer modernen Solaranlage gehört ein Speicher daher dazu“, so Miguel Mauro.  Dank Batteriespeicher steht Strom für den eigenen Verbrauch im Haushalt, aber auch für das Elektroauto, Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen zur Verfügung.

Solaranlage mit Speicher – Kosten

Wie viel eine PV-Anlage mit Speicher kostet, lässt sich pauschal nicht sagen. Je nach Strombedarf des Haushalts, dem gewünschten Eigenverbrauchsanteil und der Beschaffenheit des Standorts kommen unterschiedliche Photovoltaikmodule und PV-Anlagen in Frage. „Generell sollte die PV-Anlage mindestens so groß werden, wie der Bedarf im Haus stattfindet“, erklärt Mauro.

Generell gilt: Wer nachhaltige Energie selbst nutzen möchte, muss zuerst investieren. Eine 10kw Solaranlage mit Speicher kostet etwa ab 19.000 Euro aufwärts. Dieses Investment macht sich aber schnell bezahlt, sagt Miguel Mauro von Mauro Solar in Herten: „Wer sich unabhängig machen möchte, braucht einen Speicher.“

Photovoltaik-Stromspeicher – Richtige Größe finden

Wie groß sollte der Speicher der Solaranlage sein? Sowohl die Größe und Leistung der Photovoltaikanlage als auch die Höhe des Eigenverbrauchsanteils, den sich der Kunde wünscht, sind entscheidend dafür, über welche Kapazität der Batteriespeicher verfügen sollte.

Zur Berechnung der optimalen Größe des Batteriespeichers sollte ein qualifizierter Fachbetrieb zu Rate gezogen werden. Unter Berücksichtigung der Wünsche des Kunden und des Standorts der Solaranlage ermittelt der Fachbetrieb die Größe der Solaranlage mit Speicher – ganz auf die Bedürfnisse und den Eigenverbrauchsanteil abgestimmt.

Als Faustformel für ein Einfamilienhaus stellt unser Experte Miguel Mauro von Mauro Solar folgende Rechnung an: Anlagengröße in kWp gleich Speichergröße in kWh.